
Harro und Libertas.
Eine Geschichte von Liebe und Widerstand
Lesung und Gespräch mit Norman Ohler
-> Zentralbibliothek,
Am Wall 201 – Wall-Saal
Eintritt: 6 eur / 4 eur erm.
Begrüßung: Katja Bischoff (Stadtbibliothek Bremen)
Moderation: Jens Laloire
Eine Veranstaltung der Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bremen.
Liebe und Widerstand in Hitlers Berlin. Im April 1933 wird Harro Schulze-Boysen, der 23-jährige Herausgeber der unabhängigen Zeitschrift »Gegner«, von der SS verhaftet und schwer misshandelt. Sein bester Freund, der Jude Henry Erlanger, überlebt die Torturen nicht. Fortan sinnt Harro auf Rache. Als er ein Jahr später die bezaubernde Libertas aus einer alteingesessenen deutschen Adelsfamilie trifft, ist es nicht nur um die beiden geschehen, sondern gemeinsam knüpfen sie ein Netzwerk, das sich länger als jede andere Gruppierung dem Naziterror entgegenstellt.
Norman Ohler, 1970 geboren, ist Autor von vier von der Presse gefeierten Romanen und zwei Sachbüchern. Sein erster Roman »Die Quotenmaschine« erschien 1995 zunächst als Hypertext im Netz und gilt als weltweit erster Internet-Roman. »Mitte« (2001) und »Stadt des Goldes« (2002) komplettieren seine Metropolen-Trilogie. 2015 erschien »Der totale Rausch« über die kaum aufgearbeitete Rolle von Drogen im Dritten Reich. Es wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt und stand auf der Bestsellerliste der New York Times. 2017 erschien Ohlers historischer Kriminalroman »Die Gleichung des Lebens«, der mit lebendigem Zeitkolorit das 18. Jahrhundert wiederauferstehen lässt.
INFO-LINKS Informationen über Norman Ohler in der freien Enzyklopädie wikipedia >>>
Leseprobe aus Norman Ohler »Harro & Libertas« auf der Website des Kiepenheuer & Witsch Verlags >>>
Norman Ohler liest aus »Harro und Libertas« (Video auf YouTube, 4:40 min >>>
Literaturhaus Bremen über Norman Ohler >>>
<< zurück zum Kalender nächste Veranstaltung >>